Heft Nr. 32 / December 1998 „"Medien"“
Inhalt
- 
		
			
			- 2 Vorwort
- 18 Man sieht, was man sieht. Anmerkungen zur Netzkunst
- 32 Im Medium der Medientheorie: Figuren der Eigentlichkeit, Kulturkritik
- 40 Sci-Fi von Frauen
- 58 Faster, Medienkust! Skill! Skill! / Ein Interview mit Peter Weibel von Aram Lintzel
- 70 „Interaktivität ist die grösste Lüge"
- 74 Ungehorsam, Elektronisch / Ein E-terview mit Ricardo Dominquez von Christian Höller
- 84 Ihr Ansprechpartner für Netzkritik / Ein Interview mit Geert Lovink von Ulrich Gutmair
 
- 
		
			Rotation- Schattengefechte
- 104 Alleswisser-Medien
 
- 
		
			Was macht eigentlich...?- 108 ...Donald Baechler
 
- 
		
			Shortcuts- 112 / zu „Baustop.randstadt,-", NGBK, Berlin
 
- 
		
			Baulärm- 118 Séparée und Lobby: Campus-Architektur in Utrecht
 
- 
		
			Besprechungen- 
												
								
						122
						
						Was ist Cyberfeminismus
 Yvonne Volkart zum Reader „First Cyberfeminist Internatiol"
- 
												
								
						125
						
						Der Kampf um den Gegenstand
 Matthias Haase über das Buch „Medien, Computer, Realität", herausgegeben von Sybille Krämer
- 
												
								
						128
						
						Neue Handlungsspieräume
 Isabelle Lorey über Judith Butlers Buch „The Psychic Life of Power. Theories in Subjection"
- 
												
								
						132
						
						Vivian Rennt
 Manfred Hermes über das Buch „Invisible Colors" von John C. Welchman
- 132 Manfred Hermes über das Buch „Tomboy" von Thomas Meinicke
- 
												
								
						136
						
						Die Kunst des Benennens
 Susanne Leeb über das Buch „Invisible Colors von John C. Welchman
- 
												
								
						140
						
						I love Berlin
 Gerrit Gohlke zur „berlin biennale"
- 
												
								
						145
						
						„Der Galerist hat es ihnen doch gesagt"
 Ariane Müller macht einen Galerierundgang in Berlin
- 
												
								
						149
						
						Variationen über „o"
 Barbara Hess über Joseph Strau, Galerie Nagel, Köln
- 
												
								
						152
						
						Deutungsmuster
 Jürgen Müller über Rosemarie Trockel, Retrospektive in der Galerie der Gegenwartskunst, Hamburger Kunsthalle
- 
												
								
						156
						
						Gartenarbeit
 Joseph Zehrer über Ingeborg Gabriel, Städtische Galerie Wolfsburg und Kunstverein Heilbronn
- 
												
								
						158
						
						Unterlassungssünden
 Yilmaz Dziewior über Rodney Graham, Johnen & Schöttle, Köln
- 
												
								
						162
						
						New York School
 Petra Löffler über Charline von Heyl, Galerie Gisela Capitain, Köln
- 
												
								
						165
						
						Formen der anrede
 Jan Verwoert über Douglas Gordon, Kunstverein Hannover
- 
												
								
						168
						
						Niklas Luhmann 1927 - 1998
 Ein Nachruf von Natalie Binczek
- 
												
								
						170
						
						Entgegnung
 Gunnar F. Gerlach zu Franz Erhard Walther
 
- 
												
								
						122
						
						Was ist Cyberfeminismus
- 
				
				Edition