Cookies disclaimer
Our site saves small pieces of text information (cookies) on your device in order to deliver better content and for statistical purposes. You can disable the usage of cookies by changing the settings of your browser. By browsing our website without changing the browser settings you grant us permission to store that information on your device. I agree

„KW – KANN WEG, WEIL NUR PROJEKTFÖRDERUNG“ Annette Maechtel über Berlins Austeritätspolitik im Kulturbereich

Harald Hauswald, Baustelle am Potsdamer Platz, Berlin, Blick Richtung Osten, 1994

Harald Hauswald, Baustelle am Potsdamer Platz, Berlin, Blick Richtung Osten, 1994

Reduzierte Spielpläne und Ausstellungsprogramme, drohender Personalabbau: Die Ende letzten Jahres durch den Berliner Senat verabschiedeten Kürzungen schränken die Arbeit von Kultureinrichtungen stark ein. Weniger augenscheinlich sind die Leerstellen, die diejenigen Projekte hinterlassen, deren Förderung schlicht gestrichen wurde. Zum Abschluss unserer Reihe zur aktuellen Berliner Kulturpolitik setzt Annette Maechtel die gegenwärtigen Sparmaßnahmen ins Verhältnis zu denen der 1990er Jahre. Die damals als Reaktion auf den Sparkurs entstandenen Projektförderungen verortet Maechtel in ihrem historischen Kontext und skizziert deren langfristige kulturpolitische Implikationen.

Es ist nicht das erste Mal, dass Kultur in Berlin von massiven Budgetkürzungen betroffen ist. Bereits im Jahr 1995 sah sich der Berliner Senat mit einer finanziellen Notlage konfrontiert, die – ähnlich wie gegenwärtig – die Vielfalt im Kulturbereich erheblich gefährdete. In der Folge wurde eine Veränderung innerhalb der Kulturpolitik eingeleitet, die sich unter den aktuellen Sparmaßnahmen spätestens heute als besonders prekär und angreifbar erweist: die projektorientierte Förderlogik.

Der Grund für die finanziellen Einschnitte im Kulturhaushalt Mitte der 1990er Jahre war ein Finanzierungsdefizit von 7,5 Milliarden DM im gesamten Berliner Haushalt, bedingt durch den Wegfall der Bundeshilfen nach der Wiedervereinigung. Ende 1994 wurden diese vom Subsidiaritätsprinzip im Länderfinanzausgleichs abgelöst. Die Zuwendungen fielen dabei deutlich geringer aus, außerdem wurde Berlin kein Sonderstatus mehr eingeräumt. Für den Kulturhaushalt bedeutete dies eine Kürzung der Berliner Sondermittel von 210 Millionen im Jahr 1991 auf 28 Millionen DM im Jahr 1995. [1] 1994 liefen nach vier Jahren auch die Sonderprogramme und Provisorien für den Ostteil Berlins aus, wie der Fonds Deutsche Einheit. Wie in der aktuellen Situation gingen die Wirtschaftsprognosen in Berlin nicht von einem Wachstum aus, das das Defizit hätte ausgleichen können. Die Erwartung nach der Wiedervereinigung, die Stadt werde sich in wenigen Jahren zu einer führenden Metropole Europas entwickeln, blieb unerfüllt, was sich auch daran zeigte, dass viele Immobilien, insbesondere Büroflächen mit tausenden von Quadratmetern, leer standen. Somit wies der Berliner Kulturetat 1995 eine Deckungslücke im Vergleich zu 1991 von 182 Millionen DM auf, die vom Berliner Senat nicht ohne Schließung und Privatisierung von Institutionen – etwa der Staatlichen Kunsthalle Berlin und des Schillertheaters – aufgefangen werden konnte.

Mit dem Hauptstadtbeschluss 1991 kamen auf Berlin neue Aufgaben hinzu; für den damit zusammenhängenden Aufwand trat ab August 1992 zwar ein Hauptstadtvertrag in Kraft, der aber ausschließlich „hauptstadtbedingte“ Kultur- und Bildungseinrichtungen finanzieren sollte. [2] Die Debatten mit der Bundesregierung unter Helmut Kohl über die Kultur im Land Berlin spiegelten lediglich das Interesse an repräsentativen Einrichtungen wider. [3] Als Reaktion auf diese kulturpolitische Situation und aus Sorge um den Erhalt der Berliner Kulturszene gründete sich 1994 der Rat für die Künste Berlin, in dem sich unterschiedliche institutionelle und freie Akteur*innen des Kunstfeldes zusammenschlossen und der bis heute besteht. Der Rat forderte die Förderung von Institutionen und freien Projekten durch den Bund, weil vom Berliner Senat keine Mittel zu erwarten waren. Als zentrale Initiative entwickelte der Rat für die Künste eine Vorlage für den Hauptstadtkulturfonds, der schließlich 1996 etabliert und vom Bund finanziert wurde. Der Fonds, dessen Mittel ausdrücklich spartenübergreifend eingesetzt werden sollten, stellt im Bereich seitdem ein umfangreiches Förderinstrument für künstlerische Projektvorhaben in Berlin dar. [4] Der Hauptstadtkulturfonds erweiterte damit nicht nur bisherige Kulturförderinstrumente, sondern trug auch veränderten künstlerischen Praktiken Rechnung. In den 1990er Jahren diversifizierte sich das Kunstfeld durch selbstinitiierte Räume und Künstler*innen, die parallel in verschiedenen Rollen, Medien und Genres arbeiteten. Der Rat für die Künste versprach sich mit dieser vom Bund finanzierten Projektförderung einen größeren Gestaltungsspielraum für die Realisierung künstlerischer Produktionen außerhalb institutionell festgelegter Programme und bestehender Förderinstrumente. [5]

Ging die Förderpolitik in den 1990er Jahre noch von klassischen Formaten und Einzelkarrieren aus, war sie folglich im Bereich der bildenden Kunst auf Stipendien von Künstler*innen, auf Ausstellungsförderung, Ankäufe oder Kunstpreise ausgerichtet. Kollektive und projektbasierte Arbeitsweisen konnten damals nicht berücksichtigt werden. [6] Projektzuschüsse beschränkten sich auf freie Theatergruppen und E-Musiker*innen im Rahmen von Reisekostenzuschüssen und auf den soziokulturellen Bereich („kulturelle Aktivitäten ausländischer Mitbürger“). [7] Heute hingegen sind Projektförderungen aus der Kunst- und Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken und betreffen Einzelförderungen genauso wie institutionelle Strukturen. Grundsätzlich ist dadurch das Budget des Berliner Senats für Künstler*innen erhöht worden. [8] Der über Berlin hinausreichende Ausbau von Projektförderungen im Kulturbereich kann mit dem Begriff „Projektitis“ [9] beschrieben werden. Diese Entwicklung markiert einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel im kulturpolitischen Begründungszusammenhang, der von der „Subvention zur Investition“ [10] schwenkt. Damit werden zunehmend außerästhetische Kriterien wie Standortpolitik, Besucher*innenzahlen, Presseresonanz und Einnahmen zur Legitimation von staatlicher Finanzierung herangezogen. Es etabliert sich dadurch nicht nur eine zeitliche Begrenzung von öffentlichen Förderverpflichtungen, sondern auch ein verstärktes Denken in „Outputleistung“, nicht zuletzt, um den erfolgreichen Mitteleinsatz quantitativ zu evaluieren.

Auf der institutionellen Ebene lautete die Argumentation des Berliner Senats im Zuge der Sparmaßnahmen der 1990er Jahre, dass sich bestehende Einrichtungen „von innen heraus reformieren“ müssten, [11] was zu einer Suche nach ökonomisch effizienteren Management- und Finanzierungsmodellen für Kulturinstitutionen führte. [12] Eine Maßnahme in diesem Kontext war die Überführung von einigen Landesinstitutionen in die private Rechtsform einer GmbH. [13] In verwaltungswissenschaftlicher Literatur wird der Vorteil dieser privaten Rechtsform in der größeren Flexibilität – und auch begrenzten Haftung des Senats – im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen Rechtsformen gesehen. [14] Erst die dadurch vollzogene Abkoppelung vom öffentlichen Dienst-, Organisations-, und Haushaltsrecht (das heißt auch der parlamentarischen und aufsichtsbehördlichen Kontrolle) ermöglichte einen Handlungsspielraum für mehr Rentabilität und Wirtschaftlichkeit im Umgang mit (geringeren) öffentlichen Förderungen und damit neoliberale Transformationen: Die gleiche Arbeit wird mit weniger Kosten für Personal und Programm erfüllt.

Diese strukturellen Veränderungen wirken bis in die Gegenwart nach und schaffen die Voraussetzungen für aktuelle Kürzungsentscheidungen. Wie Berlins derzeitiger Finanzsenator Stefan Evers in einer Ansprache der Kulturakteur*innen im September 2024 offen aussprach, erlauben insbesondere projektbasierte Förderstrukturen im Kulturbereich kurzfristige Kürzungen, da sich aus ihnen keine langfristigen vertraglichen Verpflichtungen ergeben. Während institutionell geförderte Häuser gezwungen sind, mit geringeren öffentlichen Förderungen auszukommen, können bei finanziellen Engpässen die Projektförderungen einfach gestrichen und so den Projekten die Basis ihrer Arbeit entzogen werden.

Annette Maechtel ist promovierte Kunstwissenschaftlerin und seit 2020 Geschäftsführerin des Kunstvereins nGbK in Berlin und seitdem auch Mitglied im Rat für die Künste Berlin.

Image credit: © Harald Hauswald/Ostkreuz

ANMERKUNGEN

[1]Sabine Sturhan, Kunstförderung zwischen Verfassung und Finanzkrise, Berlin 2003, S. 75f.
[2]Hauptstadtvertrag zwischen Bundesrepublik Deutschland und Land Berlin; unterzeichnet von Helmut Kohl und Eberhard Diepgen am 25.08.1992.
[3]Die Deutsche Staatsoper Berlin, die Deutsche Oper, das Deutsche Theater und das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt sollten im Rahmen der Hauptstadtkultur vom Bund finanziert werden. Letzteres war auf ausdrücklichem Wunsch des Kanzlers in die Hauptstadtfinanzierung aufgenommen worden. Vgl. Rüdiger Schaper, „Repräsentatives ist gefragt. Der Bund will in Berlin eine eigene Kulturpolitik betreiben“, in: Der Tagesspiegel, 25.09.1995.
[4]Der Bund stellte von 1996 bis 2000 jährlich 5 Millionen DM für den Hauptstadtkulturfonds zur Verfügung; aktuell sind es 15 Millionen € jährlich. Der Fonds ist in seiner aktuellen Höhe durch eine zehnjährige, vertragliche Vereinbarung zwischen Bund und Land Berlin bis 2027 gesichert.
[5]Archiv der AdK, Unterlagen zum Rat der Künste von Berlin, Dokument datiert 24.04.1995.
[6]Vgl. Kunst-und Künstler/-Innenförderung Berlin (Stand 2000), Bezirksamt Mitte von Berlin, Mitte Museum Archiv, MM 2009–24, Karton III/4 aus Akte „Künstlerförderung [usw.]“.
[7]Vgl. Abgeordnetenhaus von Berlin, Drucksache 11/1223, Antwort auf Kleine Anfrage Nr. 1546 von Abgeordnetem Joachim Günther (SPD) über Förderungsmöglichkeiten für Künstlerinnen und Künstler in Berlin.
[8]Die Fördermatrix von 2018 des Berliner Kultursenats dokumentiert nicht nur die Zunahme von Projektförderungen („Einzelprojekte“), sondern auch fast das doppelte Budget im Vergleich zu Stipendien und Auszeichnungen. Die Fördermatrix ist leider auf der Website des Kultursenats nicht mehr verfügbar.
[9]Norbert Sievers, „Projektförderung: Innovations- und Risikofaktor“, in: Kulturpolitische Mitteilungen, 165, 2019, S. 37–41, hier: S. 40.
[10]Christoph Benke, „Künstlerförderung als Aufgabe des Kulturmanagements“, in: Fachverband für Kulturmanagement (Hrsg.) Forschen im Kulturmanagement. Jahrbuch für Kulturmanagement 2009, Bielefeld 2009, S. 65–95, hier: S. 73ff.
[11]Beitrag Abgeordneter Nicolaus Sander (SPD) im Plenarprotokoll 12/51, S. 4347, 1995.
[12]Etwas später, 2007, wurde CIK, ein Controllingsystem für institutionell geförderte Kultureinrichtungen vom Berliner Senat, eingeführt, das mehr Flexibilität beim Einsatz der Mittel ermöglichte, aber auch eine vierteljährliche Evaluierung der Institutionen und damit die Etablierung von Standards von Wirtschaftsplänen und Leistungsdaten darstellte.
[13]Ausgründungen betrafen beispielsweise die Kongresshalle Berlin und die Übertragung der Aufgaben auf die Haus der Kulturen der Welt GmbH zum 1.4.1992 sowie die Berliner Kulturverwaltungs- und Veranstaltungsgesellschaft, die aus dem Ostberliner Haus der jungen Talente hervorging und durch die GmbH-Gründung auch von der Abwicklungsliste gestrichen wurde. Vgl. Ulrich Roloff-Momin, Zuletzt: Kultur, Berlin 1997, S. 137.
[14]U.a. Nikolaus Müller, Rechtsreformwahl bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Institutional choice), Köln/Berlin/Bonn/München 1993.