Issue No. 37 / March 2000 "Performance"
Table of contents
- 
		
			
			- 2 Vorwort
- 34 Zurück zur Performance? / Interviews mit Hunter Reynolds, Bazon Brock, Valie Export, Linda Bilda/ Ariane Müller, Bettina Allamoda, Stephan Dillemuth, Svenja Kreh, Katharina Sieverding, Jörg Immendorff, Heimo Zobernig und Cosima von Bonin von Clemens Krümmel, Sabeth Buchmann, Susan
- 94 Passepartout
- 104 Buch der Könige / Ein Interview mit Judith Halberstam von Juliane Rebentisch und Marc Siegel
- 118 Niemand macht mit / Isabelle Graw über Chris Reinecke, „60er Jahre - Lidl-Zeit", Kunstmuseum Düsseldorf
- 126 Brüder im Geiste / John Miller über Christoph Schlingensief, „Children of Berlin, P.S.1, New York
- 132 Das Medium ist kein Thema / Christian Rattemeyer über Joan Jonas, „In the Shadows a Shadow", Pat Hearn Gallery, New York
- 138 Performance - Der Film
- 156 Das Steht in einem Verhältnis
- 172 „Rain is a cage you can walk through"
 
- 
		
			Bildstrecke- 188 Von Annette Wehrmann
 
- 
		
			Baulärm- 192 Drei Hochhäuser am Potsdamer Platz
 
- 
		
			Shortcuts- 198 „German Open" im Kunstmuseum Wolfburg / Statements und ein Interview zu materiellen Rahmenbedingungen
- 204 Depressive Toleranz
 
- 
		
			Rotation- 208 Tanz um die Matrix / Mathias Haase über die Bücher „Dancing Bodies - Dancing Gender" von Janine Schulze und „Disidentification" von José Esteban Muñoz
- 219 Hauptsache performativ / Ruth Sonderegger über das Buch "Kulturen des Performativen", herausgegeben von Erika Fischer-Lichte und Doris Kolesch
 
- 
		
			Besprechungen- 
												
								
						234
						
						Mit aller Macht
 Susanne von Falkenhausen über „das XX. Jahrhundert - ein jahrhundert kunst in deutschland", Staatliche Museen zu Berlin
- 
												
								
						246
						
						Soldaten + keine Waffen
 Stephan Geene über Ina Wudtke, Galerie Wiensowski & Harbord, Berlin
- 
												
								
						251
						
						„Produktive Egozentrik"
 Gabriele Werner über „Unmittelbare Vergangenheit - Unterbrochene Karrieren", Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin
- 
												
								
						255
						
						Sylvesterboy
 Virginia Craven
- 
												
								
						257
						
						In Anspruch genommen
 Jutta Koether über New Yorker Ausstellungen
- 
												
								
						262
						
						Nichts fällt durchs Netz
 Ulrich Gutmair über ”net_condition", ZKM, Karlsruhe
- 
												
								
						268
						
						Vorprogrammiert
 Aram Lintzel über das Buch „[net.art] Materialien zur Netzkunst" von Tilman Baumgärtel
- 
												
								
						274
						
						Chasing Roads
 Dirk von Lowtzow über Jason Rhoades, „Perfect World", Deichtorhallen, Hamburg
- 
												
								
						278
						
						Postkoloniale Metaphysik
 Sabine Grimm über das Buch „A Critique of Postcolonial Reason" von Gayatri Chakravorty Spivak
- 
												
								
						282
						
						Die Ruhe selbst
 Sabine Leeb über „Bridget Riley - Ausgewählte Gemälde 1961 - 1999", Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
- 
												
								
						287
						
						It is beautiful, isn´t it?
 Gerald Echterhoff über Jeroen de Rijke/Willem de Rooij, „Forever and Ever", Galerie Daniel Buchholz, Köln
- 
												
								
						291
						
						Aufschneider
 Stefan Römer über Gordon Matta-Clark, „Food", Westfälisches Landesmuseum, Münster
- 
												
								
						297
						
						Wer war Konrad Fischer
 Barbara Hess über „Ich nenne mich als Maler Konrad Lueg - Bilder des Düsseldorfer Galeristen Konras Fischer 1963-1968", Kunsthalle Bielefeld
- 
												
								
						303
						
						Nie wieder Deutschland
 Michael Wetzel über das Buch „Identität im Zweifel. Ansichten der deutschen Kunst" von Hans Belting
 
- 
												
								
						234
						
						Mit aller Macht
- 
				
				Edition