Heft Nr. 30 / June 1998 „Französische Zustände“
Inhalt
- 
		
			
			- 2 Vorwort
- 31 Paris Sous Les Bombes / Die Repräsentation der Banlieues in der französischen Öffentlichkeit und im Film
- 47 Einige Demonstrationen
- 53 Papierlose Frauen / Ein Interview mit Claudie Lesselier von Isabelle Graw
- 59 Die kleine Kette der Wesen. Claire Denis und „Nénette et Boni“
- 67 Der Geschmacksstreit
- 73 Mängelliste / Ein Interview mit Frédéric Migayrou. Über die Situation der zeitgenössischen Kunst in Frankreich
- 77 „Das hat vielleicht mit dem Alter zu tun“ / Ein Interview mit Pierre Bourdieu von Isabelle Graw
- 89 „Wenn ich die Zeit und den Raum hätte...“ Kein Interview mit Derrida
- 101 Recht auf Einkommen, nicht auf Arbeit / Ein Interview mit Chantal Mouffe von Christian Höller
 
- 
		
			Besprechungen- 
												
								
						119
						
						Die Gewalt des Imaginären und die Realitäten der Geschichte
 Stefan Germer zu Benjamin Stora, Imaginaires de guerre. Algérie - Vietnam en France et aux Etats-unis, Paris 1997
- 
												
								
						122
						
						Psychoanalyse und Politik
 Gregor Schwering zu Thanos Lipowatz, Politik der Psyche. Eine Einführung in die Psychopathologie des Politischen, Wien 1998
- 
												
								
						125
						
						Über die Grenze
 Alexander Jürgs über „cross the border“, Viehbank Kontor, München
- 
												
								
						131
						
						Probleme mit dem Kulturstandort Köln
 Stefan Römer
- 
												
								
						137
						
						Mission der Mäzene
 Sabine Oelze / Hans-Peter Scharlach über „Köln Skulptur I“, Köln
- 
												
								
						140
						
						Rollenspiel in Kulissen
 Thomas Eggerer über Heimo Zobernig, Bonner Kunstverein; Galerie für zeitgenössische Kunst, Leipzig; Kunstverein München
- 
												
								
						143
						
						Erschrittener Bau 6 km
 Gunnar Reski über Franz Erhard Walther, „Gelenke im Raum. Werke 1963-1998“, Deichtorhallen Hamburg; Franz Erhard Walther, „Ich bin die Skulptur. Handlungsstücke und Zeichnungen 1957-1994“, Kunstverein Hannover
- 
												
								
						148
						
						Allan Sekula - Dismal Science. Photo Works 1972-97
 Eva Thole über Allan Sekula, „Dismal Science. Photo Works 1972-1997“, Kunstverein München
- 
												
								
						154
						
						Glamorize your messes
 David Reisman über Jack Smith, „Flaming Creature“, P.S. 1 Contemporary Art Center, Long Island City, New York
- 
												
								
						158
						
						Ein Körper ohne Arsch
 Hans-Christian Dany über Stephan Dillemuth, Galerie für Landschaftskunst, Hamburg
- 
												
								
						161
						
						Überschüsse, Mehrwerte, Rest
 Mathias Poledna über Josef Strau, kunstbuero 1060, Wien
- 
												
								
						164
						
						Auf dem Komposthaufen des verbalen Mülls
 Beatrice von Bismarck über Andrea Fraser, „Eine Einführung in das Sprengel Museum Hannover“, Sprengel Museum Hannover
- 
												
								
						168
						
						Chant No. 1
 Jutta Koether über Merlin Carpenter, „Chant No. 1“, Galerie Max Hetzler, Berlin
- 
												
								
						170
						
						Italien: Unterwegs nach Ägypten
 Jennifer Budney über Mark Dion, „In Search of Neptune's Treasures“, Galleria Emi Fontana, Mailand; Luca Vitone, „Wide City”, Openspace, Mailand
- 
												
								
						175
						
						Die andere Seite (der Kritik)
 Yvonne Volkart über Simon Leung, Dorit Margreiter, Nils Norman, Mathias Poledna, „The Making of“, Generali Foundation, Wien
- 
												
								
						179
						
						The writing of
 Andrea Fraser über Simon Leung, Dorit Margreiter, Nils Norman, Mathias Poledna, „The Making of“, Generali Foundation, Wien
- 
												
								
						183
						
						Kunst / Kritik des Ökonomisierten: „SUPERmarkt“ 
 Holger Kube Ventura über „SUPERmarkt-money / market / gender politics“ , Shedhalle, Zürich
- 
												
								
						190
						
						Offene Beziehung: „Macht und Monument“
 Oliver Elser über „Macht und Monument“, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt/Main
 
- 
												
								
						119
						
						Die Gewalt des Imaginären und die Realitäten der Geschichte
- 
				
				Edition